Funktionsprinzip

Die Schallgeber werden auf der zu schützenden Applikation (z.B. Plattenwärmetauscher) von außen aufgeklebt. Hierbei kommt ein selbst entwickeltes Klebeverfahren zum Einsatz welches die korrekte Anwendung des Klebers sicherstellt und insbesondere ein Verrutschen des Schallgebers in der Aushärtungsphase verhindert. Das Verfahren ist zum Patent angemeldet. Die ausgesandten Ultraschallsignale durchdringen die Oberfläche und diffundieren in das Medium (Wasser, Produkt). Dort zerstören die Schallwellen die Zellmembran der einzelligen Lebensformen und verhindern präventiv die Ansiedlung von Biofilmen auf geschützten Oberflächen. Mehrzellige Kulturen werden nicht geschädigt (z.B. Hefekulturen in der Brauindustrie), weshalb die Technologie unbedenklich eingesetzt werden kann. Menschen, andere Säugetiere und Fische werden durch die Schallwellen nicht beeinflusst. Die Technologie arbeitet mit nicht kavitativen Schallwellen, somit wird eine Beeinflussung oder Schädigung von Material und Maschine verhindert.

Die Anforderungen in Industrie und Schifffahrt stellen unterschiedliche Herausforderungen dar. Insbesondere auf diese wurde bei der Entwicklung ein besonderer Fokus gelegt. Das Ergebnis sind DBPI® (Schifffahrt) und IDP® (Industrie) welche jeweils gezielt für ihre Einsatzgebiete entwickelt und konstruiert wurden.